Googles Einleitung von BERT sorgte für großes Aufsehen in der ganzen SEO-Branche, da es als „wichtigstes Update in fünf Jahren“ eingestuft wurde. Dieses ausführliche Update betrifft offiziell 10 % aller Suchanfragen. Das ist eine außerordentlich hohe Zahl, da jeden Tag Millionen von Suchanfragen durchgeführt werden. Doch was exakt ist das BERT-Update, wie wirkt es sich auf die SEO-Landschaft aus und wie können Webmaster und SEOs ihre Websites für dieses Algorithmus-Update besser optimieren?
Was ist BERT?
Bert steht für „Bidirectional Encoder Representations from Transformers“. Es handelt sich um eine neuronale netzwerkbasierte Technologie für die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), die im vergangenen Jahr von Google als Open-Source-Lösung bereitgestellt wurde.
BERT nimmt Bezug jetzt nicht mehr allein auf englische Suchergebnisse, stattdessen ebenso 72 weitere Sprachen, neben Deutsch. Google hat dies auf Twitter reportiert. Noch ist bisher nicht sicher, wie viele deutsche Suchanfragen letztendlich von diesem Update betroffen sein werden.
Das Google BERT-Update BERT ist nicht zwangsläufig ein Update der neusten Google-Algorithmen, sondern eine Technologie zur Aufbesserung des NLP. Hiermit kann Google Wörter in Suchanfragen im Verhältnis zu allen sonstigen in der Suchanfrage enthaltenen Begriffen verarbeiten – im Gegensatz zu dem vorab von Google verwendeten Wort-für-Wort-Verfahren.
Durch diesen Vorgang versteht Google den kompletten Kontext eines in der Suchanfrage enthaltenen Wortes. Dies bedeutet, dass die Suchmaschine das BERT-Modell anwendet, um die User besser bei der Suche nach nützlichen Daten zu unterstützen. Das Hauptziel des BERT-Modells sind „längere, konversationsintensivere Abfragen“. Es handelt sich also oft um Long-Tail-Keywords.
Wie Marketer für BERT optimieren können
Laut Google ist eine Ausrichtung für BERT nicht glaubwürdig, da es „nichts zu optimieren“ gibt. Dies ist zugegeben ein gleiches Echo auf ihre Aussage im Rahmen der Veröffentlichung von RankBrain. SEOs haben immer aufs Innovative die Aussicht, ein Algorithmus-Update auf kreative und einzigartige Weise zu verstehen. So können sie Strategien erstellen, die ihre Websites während der Navigation anhand die sich immer von Neuem ändernden Google-Algorithmen unterstützen. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier unkomplizierte Strategien, die Ihnen beim letzten BERT-Update unterstützen können.
Tipp #1: Einfacherer und prägnanter Inhalt
Google erinnert Webmaster immer von Neuem einmal daran, dass sie Artikel für die Benutzer schreiben sollen – nicht für die Suchalgorhithmen. Logischerweise existieren fortwährend noch einige SEOs, die die technologische Anspruch ihrer Inhalte als den wichtigsten Aspekt betrachten. Wenn Sie zu den Webmastern gehören, die sich in Ihren Inhalten zudem auf Keyword-Dichte oder Keyword-Platzierung konzentrieren und im Zuge alledem der Qualität und Natürlichkeit Ihrer Inhalte keine Bedeutung beimessen, verlieren Sie vielleicht mit den neuesten Algorithmus-Updates von Google.
BERT fokussiert sich auf den Kontext der Wörter, die in den Sätzen genutzt werden.
Schlussendlich ist BERT jedoch immer noch nur ein maschineller Prozess und er kann auch nur so viel verstehen. Die Rolle der Webmaster muss 2020 darin bestehen, Inhalte bereitzustellen, die vielseitig, nichtsdestotrotz gleichermaßen kurz und bündig sind.
Hier sind einige Hinweise, die Sie beim Schreiben Ihres Inhalts nahezu beachten sollten:
1. Vermeiden Sie blumige und unnötige Worte
2. Seien Sie so einfach und direkt wie möglich
3. Der Inhalt sollte innovative und nützliche Daten enthalten, die für die Leser hilfreich sind
Auf diese Weise verbessern Sie nicht bloß Ihren Content für die User, sondern unterstützen gleichwohl Suchalgorhithmen, Ihren Inhalt besser zu verstehen.
Tipp #2: Themencluster
In den nächsten Jahren wird es sinnvoller, für ein Thema sichtbar zu sein, als für ein bestimmtes Keyword zu rangieren. Mithilfe von Themenclustern können Sie Signale für Suchalgorhithmen entwickeln, die für ein bestimmtes Thema maßgeblich bzw. einflussreich sind und eine Vielzahl von Long-Tail-Schlüsselwörtern enthalten. Diese überwiegen letztendlich den Verkehr, den Sie für ausschließlich eine Handvoll erhalten Keywords mit hohem Traffic und hohem Schwierigkeitsgrad.
Tipp #3: Seien Sie spezifisch mit den gewählten Suchanfragen
Eine der Hauptherausforderungen für SEOs mit BERT besteht darin, dass es im Rahmen diesem Update nicht darum geht, wie Google den Inhalt von Websites versteht, anstelle darum, woraufhin akkurat ein Benutzer sucht. Für SEOs bedeutet dies, dass der Benutzerkonto hier darin besteht, die Fragestellungen und dadurch ebenso die Antworten zu präzisieren.
Es ist entsprechend wie im Kontext der Gründung einer Firma: Wenn Sie Unternehmer sind, sollten Sie sich ein Thema überlegen, das die zeitgemäßen Voraussetzungen löst. Gleiches gilt für den Inhalt. Der perfekte Content beantwortet die Bedürfnisse der Benutzer.
Versetzen Sie sich in die Lage eines Suchers: Wenn Sie nach einem Laptop suchen, nach welchen Wörtern würden Sie schauen? Welche Suchergebnisse verlangen Sie?
Häufig löschen Content-Ersteller Stoppwörter oder Pronomen aus den Keywords. Sie übersehen etliche Male Long-Tail-Schlüsselwörter, Suchbegriffe voller Stoppwörter dazwischen, allerdings versucht BERT exakt dies zu erreichen. Greifen Sie darum genauso auf Google Autocomplete und passende Suchanfragen zurück.
Die Abfragen, die in diesen Bereichen im Suchergebnis angezeigt werden, sind der Spiegelflächen dessen, was und wie die Leute suchen. Verwenden Sie genau diese als Anhaltspunkte, wie Sie Ihre Inhalte 2020 schreiben.
Fazit
Das BERT-Update ist keine exzeptionelle Überraschung, da Google immer Softwareaktualisierungen herausgeben, die eine wesentlich bessere Suche für die Benutzer realisieren. Die jüngsten Softwareaktualisierungen konzentrieren sich auf eine Sache: Versorgung nützlicher, informativer und eher Antworten für die Benutzer. Beachten Sie die oben genannten Strategien, um mit den kontinuierlichen Algorithmus-Updates von Google Schritt zu halten.
Google Top Positionierung mit Geld-zurück-Garantie
SEO E-Book 3
Interessanter Artikel. Vielen Dank.
Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels.
Beste Grüsse
Robert Nabenhauer